Sonderausstellung Saturn - Cassini
Rückblick auf unsere Sonderausstellung zur Mission Cassini-Huygens (1997-2017)

Die Mission der Raumsonde Cassini-Huygens startete 1997, kam 2004 im Saturnsystem an und umrundete in den folgenden 13 Jahren 293mal den Gasriesen Saturn. Aufgrund unterschiedlicher Orbits war es möglich, zugleich auch bei den zahlreichen Monden Saturns vorbeizuschauen.
Gleich zu Beginn der Mission bei Saturn setzte Cassini die Landesonde Huygens auf dem größten Saturnmond - Titan - ab und ermöglichte so erstmalig einen Einblick in die faszinierende Welt dieses Mondes - dem einzigen im Sonnensystem, der über eine ausgeprägte Atmosphäre verfügt. Die dichte Wolkendecke hatte es bis dahin unmöglich gemacht, einen direkten Blick auf Titans Oberfläche zu bekommen. Seit der erfolgreichen Landung von Huygens kennen wir nun die Landschaft auf Titan, die geprägt ist von Gebirgen, Flusssystemen und Seen. In der Kälte von Titan (-170°C) bestehen die Felsen dort aus steinhart gefrorenem Wassereis und in den Flüssen befindet sich flüssiges Methan - ein Stoff, den wir auf der Erde nur als Gas kennen.
Bis zum geplanten Ende der Cassini-Mission am 15. September 2017 durch Eintauchen in die Saturnatmosphäre lieferte uns die Sonne mehrere 100000 Fotos und damit Einblicke aus nächster Nähe in die Eiswelten der Saturnmonde, Nahaufnahmen des Ringsystems um Saturn und auch in die dynamische Saturnatmosphäre. Wir haben dank der Mission viele neue Erkenntnisse gewonnen, z.B. dass die Monde einzigartige Welten mit überraschend vielfältigen Oberflächenstrukturen und individuellen Eigenschaften sind mit teils noch heute dynamischen Veränderungen der Landschaft.
Der Erfolg der Cassini-Mission wird noch lange ausstrahlen und unser aktuelles Bild des Saturnsystems prägen, auch Folgemissionen werden nun aufgrund der neuen Erkenntnisse geplant. Einige Monde waren so überraschend, dass sie eventuell von einer weiteren Sonde besucht werden sollen. Besonders der Mond Enceladus hat es den Wissenschaftlern angetan. Sein Kryovulkanismus verriet die Existenz eines unterirdischen Salzwasser-Ozeans mit Wärmequellen, und wo Wasser und Energie zur Verfügung stehen, da könnte eventuell auch die Chance auf Entwicklung von Lebensformen bestehen. Von daher lohnt sich ein zweiter Besuch auf jeden Fall.
Für die Sonderausstellung haben wir viel Material angefertigt und die wichtigsten und interessantesten Aspekte der Cassini-Mission zusammengetragen. Im Folgenden zeigen wir einen Ausschnitt daraus.
Die Ringe des Saturn
Cassini-Mission in Zahlen und Saturnmond Titan
Die Saturnmonde
Cassini - die besten Fotos
- 001 Start
- 002 Start
- 003 Start
- 004 Saturn
- 005 Saturn
- 006 Titan
- 007 Titan
- 008 Titan
- 009 Titan
- 010 Titan
- 011 Titan
- 012 Titan
- 013 Titan
- 014 Tethys
- 015 Tethys
- 016 Tethys
- 017 Tethys
- 018 Tethys
- 019 Tethys
- 020 Ringe
- 021 Ringe
- 022 Ringe
- 023 Ringe
- 024 Ringe
- 025 Prometheus
- 026 Prometheus
- 027 Prometheus
- 028 Prometheus
- 029 Pandora
- 030 Pandora
- 031 Dione
- 032 Dione
- 033 Dione
- 034 Dione
- 035 Saturn
- 036 Saturn
- 037 Saturn
- 038 Saturn
- 039 Saturn
- 040 Ringe
- 041 Mimas
- 042 Mimas
- 043 Mimas
- 044 Mimas
- 045 Rhea
- 046 Rhea
- 047 Rhea
- 048 Rhea
- 049 Rhea
- 050 Enceladus
- 051 Enceladus
- 052 Enceladus
- 053 Enceladus
- 054 Enceladus
- 055 Enceladus
- 056 Enceladus
- 057 Saturn
- 058 Saturn
- 059 Saturn
- 060 Saturn
- 061 Saturn
- 062 Epimetheus
- 063 Epimetheus
- 064 Epimetheus
- 065 Janus
- 066 Janus
- 067 Janus
- 068 Ringe
- 069 Ringe
- 070 Ringe
- 071 Ringe
- 072 Ringe
- 073 Ringe
- 074 Ringe
- 075 Ringe
- 076 Ringe
- 077 Ringe
- 078 Hyperion
- 079 Hyperion
- 080 Hyperion
- 081 Iapetus
- 082 Iapetus
- 083 Iapetus
- 084 Iapetus
- 085 Iapetus
- 086 Iapetus
- 087 Phoebe
- 088 Phoebe
- 089 Phoebe
- 090 Kleinemonde
- 091 Kleinemonde
- 092 Kleinemonde
- 093 Kleinemonde
- 094 Kleinemonde
- 095 Prometheus
- 096 Cring
- 097 Ringe
- 098 Saturn
- 099 Saturn
- 100 Saturn
- 101 Saturn
- 102 Saturn
- 103 Saturn
- 104 Saturn
- 105 Saturn
- 106 Cassini
- 107 Cassini
- 108 Cassini
- 109 Cassini
- 110 Cassini
- 111 Cassini
Die Ausstellung als interaktives 360°-Panorama gibt es hier zu sehen: eskimue-panorama.de