Das war die regionale Museumsnacht 2017 im Astronomiemuseum
Gemeinsam mit 13 anderen Museen der Regionen Südthüringen und Oberfranken öffneten wir zur 14. Regionalen Museumsnacht am 13.05.2017 ab 18 Uhr unsere Türen und Kuppeln. Die Besucher hatten die einmalige Gelegenheit, einen echten Eisenmeteoriten anzufassen und sein Gewicht zu spüren. Im Vortrag, der an diesem Abend mehrmals wiederholt wurde, informierte unser Museumsleiter Thomas Müller über Meteorite im Allgemeinen und die museumseigenen Meteoriten im Besonderen. Steine, die vom Himmel fallen, sind gar nicht so selten, die Erde wird tagtäglich von etlichen Tonnen Gestein getroffen. Die Fundstücke stammen von anderen Himmelskörpern und erzählen uns eine Menge über die Entwicklung und Zusammensetzung unseres Planetensystems.
Im Anschluss führten wir unsere Besucher durch die Kuppeln der Sternwarte und richteten die Teleskope auf Jupiter, den größten Planeten im Sonnensystem. Gut erkennbar waren die streifenförmigen Verfärbungen seiner Atmosphäre, und links und rechts des Gasplaneten fanden sich auch einige seiner Monde.
Wir hoffen, es hat allen gut gefallen bei uns! Wer gerne mehr am Himmel sehen möchte, ist herzlich eingeladen, unsere samstäglichen Beobachtungsabende zu besuchen. Jeden Samstag ab Dämmerungsbeginn richten wir die Teleskope der Sternwarte auf die interessantesten Himmeslobjekte, so das Wetter mitspielt.