Das BMBF fördert im Zeitraum 1.1.2021 bis 31.12.2023 das Projekt MINT-SON im Rahmen seiner MINT-Cluster-Initiative. MINT-SON vereint die Partner Stadt Sonneberg (Projektleitung), die Staatliche Berufsbildende Schule Sonneberg (SBBS) und den Astronomiemuseum e.V., um Jugendliche und dabei vor allem Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren im Bereich der mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Kompetenzen zu fördern. Astronomie als stark fächerübergreifende Grundlagenwissenschaft entfaltet wegen ihrer exotischen Objekte und existenziellen Fragenstellungen auf viele Jugendliche eine anziehende Wirkung. Dieses Interesse gilt es nachhaltig zu wecken und fördern, denn diese Inspiration wirkt befruchtend auf die spätere Berufswahl in allen MINT-Fächern.
Das Teilprojekt AstroMINT des Astronomiemuseum e.V. hat zwei konkrete Zielstellungen. Zum einen sollen im wöchentlichen Rhythmus Schulklassen der o.g. Altersbereiche an einem Nachmittag oder Abend das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg besuchen und sich unter dem Motto “Raus aus der Schule – ran ans Fernrohr” mit astronomischen Themen befassen. Hierzu zählt – bei entsprechendem Wetter – die Beobachtung, Fotografie und Vermessung verschiedener astronomischer oder künstlicher Objekte, wie etwa Sonne, Mond, Planeten, Meteore, veränderliche Sterne, Galaxien oder auch Satelliten mit Hilfe der zahlreichen Teleskope der Sternwarte. Alternativ können astronomische Beobachtungsinstrumente und Messmittel gebaut oder digitale Bilder und Messreihen analysiert werden. Weiterhin sollen auch technische Experimente aus dem Umfeld der astronomienahen Raumfahrt durchgeführt werden.
Im Rahmen eines zweiten Schwerpunkts sollen ab 2022 größere Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler angeboten werden, in denen Vertreter von Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie aus der Industrie qualitativ hochwertige, mitreißende Vorträge oder Vorlesungen darbieten, die thematisch auch aber nicht ausschließlich in der Astronomie und Raumfahrt angesiedelt sind. Denkbar sind hier z.B. eindrucksvolle Experimental- ”Vorlesungen” der Physik, Chemie, Biologie, Informatik oder auch der Mathematik. Vertreter der Industrie sind eingeladen, ihr Fachgebiet auf Schülerniveau fesselnd darzustellen.
Zur Umsetzung der beiden Zielstellungen und zur breiten Unterstützung, um MINT-Fächer wieder attraktiv zu machen, sind weitere Partner sehr willkommen.
Stand: 20.05.2021
Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist.
Dadurch erhalten wir die Möglichkeit die Sonne genauer zu untersuchen. Neben der reinen Beobachtung mit Spezialteleskopen und den daraus resultierenden Erkentnissen wollen wir u.a. klären, ob uns die Sonne eine „Sumbarcher Broudwerscht“ braten kann.
Modul A11 - Beobachtung der Sonne
Modul A12 - Sonne und Sonnenenergie
Elektrische und magnetische Felder sind überall. Sie nützen uns zum Beispiel beim Handy oder dem Kompass. Wir wollen diese Felder erkunden und überlegen, wie man das Magnetfeld der Erde selbst messen kann oder ob Energieübertragung mit einer Tesla-Spule funktionieren kann.
Modul A21 – Magnetfelder
Modul A22 – Entladungen
Täglich treffen ca. 1000 Tonnen außerirdisches Material auf die Erde, einiges fällt spektakulär als Feuerkugel oder Sternschnuppe vom Himmel, anderes still und leise. Wir wollen beides untersuchen und mit ein wenig Glück auch Mikrometeorite finden.
Modul A31 – Meteor-Beobachtungen
Modul A32 - Mikro- und Mini-Meteorite
Raumfahrt ist heute normal geworden, das war nicht immer so. Wir wollen ergründen, warum eine Rakete die Erde verlassen kann und dies auch selbst ausprobieren. Weiterhin versuchen wir zu ergründen, warum die Internationale Raumstation ISS nicht vom Himmel fällt und sie beim Überflug beobachten.
Modul A41 - Raketen und Raumschiffe
Modul A42 - Beobachtung der ISS
Modul A43 – Mars-Rover
Durch das Fernrohr ist die moderne Astronomie erst möglich geworden. Aber man braucht kein kompliziertes Gerät, um die Geheimnisse des Nachthimmels zu erkunden. Wir möchten zeige, wie „einfach“ es gehen kann.
Modul A51 – Fernrohrbau
Modul A52 – Fernrohrführerschein
Modul A61 - Marsbeobachtung
Modul A71 - Digitale Photographie von Himmelsobjekten I
Modul A72 - Digitale Photographie von Himmelsobjekten II
Modul A81 - Beobachtung des Mondes
© 2016 - 2022 Astronomiemuseum e.V.
Eine Genehmigung für die Verwendung von Bildern und Inhalten dieser Webseite erteilen wir Ihnen gerne auf Anfrage.