Vortrag: Signale aus den Tiefen des Alls - Amateurfunk & Amateur-Radioastronomie

Amateurfunk und Amateur-Radioastronomie verbinden technische Präzision, Experimentierfreude und wissenschaftliche Entdeckerlust. Funkamateure bauen weltweite Verbindungen auf – unabhängig von Internet oder Mobilfunk – und leisten in Notfällen einen wertvollen Beitrag zur Kommunikation.
Amateurastronomen hingegen empfangen mit selbstgebauten Radioteleskopen Signale aus unserem Sonnensystem und den unendlichen Weiten des Weltalls: von Sonnenstürmen und Jupiter-Radioausbrüche über kosmische Maser bis hin zur berühmten 21-cm-Wasserstofflinie oder unglaublich fernen Quasaren. Mit vergleichsweise einfacher, oft selbst entwickelter Technik leisten Amateurradioastronomen Beiträge zur Erforschung unseres Universums – und schlagen dabei eine Brücke zwischen Hobby, Bildung und professioneller Wissenschaft.
Der Vortrag gibt vor allem einen Überblick über aktuelle Projekte auf verschiedenen Frequenz-Bändern sowie jeweils einen knappen Einblick in die dazugehörige Technik. Er zeigt, wie jeder Funkamateur mit Neugier und Kreativität Teil dieser besonderen Gemeinschaft werden kann.