Skip to main content

Heute vor ...

Wichtige Ereignisse aus Astronomieforschung und Raumfahrt

... 95 Jahren

29.03.1929

wurde Hans Elsässer geboren

( * 29.03.1929 - 10.06.2003)
Hans Elsässer war Astronom, Mitbegründer und Mitherausgeber der Zeitschrift Sterne und Weltraum.

Elsässer studierte von 1948 bis 1953 Astronomie, Physik und Mathematik an der Universität Tübingen. Von 1953 bis 1955 arbeitete er an der Forschungsstätte auf dem Schweizer Jungfraujoch und am Boyden Observatory in Bloemfontein in Südafrika. Von 1955 bis 1956 war Elsässer bei Sichtexpeditionen der ESO in Südafrika. Anschließend war er wissenschaftlicher Assistent zuerst in Tübingen, dann an der Universitätssternwarte in Göttingen.

1962 wurde er ordentlicher Professor für Astronomie an der Universität Heidelberg. Ferner war er bis 1975 Leiter der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl. 1968 war Elsässer Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) in Heidelberg.

Elsässer führte diverse Raketen- und Ballonexperimente durch, die für die erfolgreiche Durchführung der Projekte Helios A und B sowie Infrared Space Observatory (ISO) notwendig waren. Er arbeitete ferner an den Themen interstellare Materie, Sternentstehung, aktive Galaxien und großräumige Strukturen im Kosmos.

Elsässer gründete 1962 zusammen mit Karl Schaifers und Rudolf Kühn die Zeitschrift 'Sterne und Weltraum' und blieb bis zu seinem Tod Mitherausgeber. In Würdigung seiner Leistungen wurde der Asteroid Elsässer nach ihm benannt.

Quelle: Wikipedia


... 50 Jahren

29.03.1974

Erste Sonde bei Merkur

Zum ersten Mal besuchte eine Sonde den Merkur. Mariner 10 flog im Abstand von 700 km an ihm vorbei und kartierte etwa 45 % der Merkuroberfläche. Die restliche Oberfläche blieb bis zum nächsten Besuch einer Raumsonde unbekannt. Erst 2011 traf eine zweite Sonde bei Merkur ein - Messenger.


... 217 Jahren

29.03.1807

Entdeckung des Asteroiden Vesta

Vesta wurde am 29. März 1807 von Heinrich Wilhelm Olbers in Bremen als vierter Asteroid entdeckt. Wie der 1801 entdeckte Zwergplanet Ceres und die 1802 sowie 1804 entdeckten Asteroiden Pallas und Juno wurde zunächst auch Vesta als Planet bezeichnet. Da bis zur Entdeckung von Astraea noch mehr als 38 Jahre vergehen sollten, änderte sich daran zunächst auch nichts.

Erst als nach etwa 1850 die Zahl der zwischen den Umlaufbahnen der Planeten Mars und Jupiter gefundenen Himmelskörper rasch anstieg, setzen sich für diese Objekte die Bezeichnungen „Kleine Planeten“, „Kleinplaneten“, „Planetoiden“ oder „Asteroiden“ durch.

Quelle: Wikipedia