Zum Hauptinhalt springen

Himmlische Boten

Issigau und ein Bruchstück im Astronomiemuseum

Im Rahmen des Asteroid Day 2025 (30.06.2025) und seines Vortrags im Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg übergab Dieter Heinlein ein Stück des Issigau-Meteoriten an die Sammlung – ein außergewöhnlicher Moment für das Haus. Der 2020 bei Erdarbeiten nahe Issigau (Oberfranken) entdeckte Eisenmeteorit wiegt 136,4 kg und zählt mit einem Alter von rund 4,6 Milliarden Jahren zu den ältesten bekannten Objekten unseres Sonnensystems. Isotopenanalysen belegen ein terrestrisches Alter von etwa 30.000 Jahren – der Meteorit lag also bereits seit der letzten Eiszeit unbemerkt im Boden.

Neben dem Fragment des Issigau-Meteoriten konnte Herr Heinlein auch ein besonderes Zeugnis eines aktuellen Meteoritenfalls übergeben: ein Stück Dachziegel, das 2023 vom Elmshorn-Meteoriten durchschlagen wurde. Dieser dokumentierte Fall in Schleswig-Holstein ist eine wissenschaftliche Rarität und zeigt eindrucksvoll, dass Meteoritenfälle kein Phänomen ferner Vergangenheit sind.

Das Astronomiemuseum freut sich sehr, diese beiden außergewöhnlichen Objekte künftig seinen Besucherinnen und Besuchern zeigen zu können. Besonders bemerkenswert: Das Museum wird voraussichtlich die erste Einrichtung sein, die ein Stück des Issigau-Meteoriten dauerhaft öffentlich ausstellen kann – ein bedeutender Zugewinn für die Sammlung und ein lebendiger Zugang zur Himmelsforschung.