Zum Hauptinhalt springen

Raumfahrt 2025

Vortrag von Eugen Reichel

Am 01.09.2025 war das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg Gastgeber eines spannenden Vortrags von Eugen Reichl. Unter dem Titel „Die Top Ten der aktuellen Raumfahrt“ nahm er die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise durch die Gegenwart der Raumfahrt – voller überraschender Entwicklungen und klarer Tendenzen.

Im Zentrum stand die Dominanz zweier Akteure: die USA und China. Während die Vereinigten Staaten durch die Aktivitäten von SpaceX und anderen privaten Firmen neue Maßstäbe setzen, hat sich China mit beeindruckender Konsequenz zur zweiten großen Raumfahrtnation entwickelt. Reichl, der viele Jahre bei Airbus in Bremen tätig war und sich seit Langem publizistisch mit der Raumfahrt beschäftigt, zeichnete ein lebendiges Bild dieser neuen Kräfteverhältnisse.

Besonders eindrucksvoll: Chinas klare Ziele – der Ausbau der Raumstation Tiangong, eine bemannte Mondlandung und künftige Missionen zum Mars. Schon mit erfolgreichen Mondmissionen, darunter die Landung auf der bislang unerreichten Rückseite, habe das Land technisches Neuland betreten.

Doch die unangefochtene Nummer eins bleiben die USA. Reichl verdeutlichte, wie sehr die Raumfahrt dort mittlerweile von Elon Musks Unternehmen SpaceX geprägt wird. Mit Konzepten wie der Wiederverwendbarkeit von Raketen und der gewaltigen Starship-Rakete habe SpaceX nicht nur spektakuläre Rückschläge, sondern auch historische Erfolge erzielt. Hinzu kommt das Starlink-Projekt: ein weltumspannendes Satellitennetz, das inzwischen Millionen Menschen Internetzugang bietet – allerdings mit problematischen Auswirkungen auf die astronomische Beobachtung.

Reichl beleuchtete außerdem die Pläne weiterer privater Unternehmen sowie die Situation in Indien, Russland und Europa. Während Indien aufholt und Russland zurückfällt, sieht er Europa – und damit auch Deutschland – eher in einer Nebenrolle. Ein Vergleich machte dies deutlich: Bei Airbus in Bremen entstehen jährlich fünf Satelliten, SpaceX hingegen produziert rund 70 – pro Woche. Hoffnungsvoll sei immerhin die wachsende Startup-Szene in Deutschland, besonders in Bayern und Baden-Württemberg.

Der Vortrag endete mit der Frage, wie sich die Raumfahrt in den kommenden Jahren entwickeln wird – und ob auch Thüringen dabei vielleicht einen Beitrag leisten kann.

Für alle, die den Abend verpasst haben: Der Vortrag wurde aufgezeichnet und soll Ende des Jahres im YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ verfügbar sein.