Zum Hauptinhalt springen

Urknall Weltall und das Leben

Wochenende 2025

Am letzten Septemberwochenende, 27.–28. September 2025, fand im Astronomiemuseum Sonneberg das zweite „Urknall, Weltall und das Leben“-Wochenende statt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich bei Vorträgen, Gesprächen und Beobachtungen mit aktuellen Fragen der Astronomie und Physik auseinanderzusetzen.

Das Vortragsprogramm spannte einen weiten Bogen durch die moderne Forschung:

  • „I3/Atlas“ – Dr. Peter Kroll eröffnete das Wochenende mit einem Einblick in kosmische Großstrukturen und neue Beobachtungsmethoden.

  • „Kernfusion – wo stehen wir?“ – Dr. Hartmut Zohm stellte den aktuellen Stand der Fusionsforschung vor und beleuchtete Chancen wie Grenzen dieser Zukunftstechnologie.

  • „Einstein extrem“ – Dr. Andreas Müller erläuterte zentrale Aspekte der Relativitätstheorie auf anschauliche Weise.

  • „Vom Anfang und Ende des Universums“ – Dr. Thomas Boller widmete sich den großen kosmologischen Fragen zur Entstehung und möglichen Endpunkten des Universums.

Als besonderer Stargast war Josef M. Gaßner, bekannt durch seinen erfolgreichen YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“, dabei. Sein Beitrag bereicherte die Veranstaltung zusätzlich und bot Gelegenheit zum direkten Austausch mit einem der bekanntesten Wissenschaftskommunikatoren im deutschsprachigen Raum.

Neben den wissenschaftlichen Beiträgen bot das Wochenende viele Gelegenheiten zum Austausch: gemeinsame Mahlzeiten, ein Grillabend, eine Beobachtungsnacht an der Sternwarte sowie Führungen durch das Astronomiemuseum und die Sternwarte Sonneberg.

Die Mischung aus fundierter Wissenschaft, verständlicher Vermittlung und persönlicher Begegnung machte das Wochenende zu einer lebendigen Veranstaltung, die das große Thema „Urknall, Weltall und das Leben“ eindrucksvoll erfahrbar werden ließ.