Lehrerfortbildung 2025
Astrobiologie – neue Horizonte
Drei Tage (13.–15. September 2025) lang widmete sich die Lehrerfortbildung an der Sternwarte Sonneberg den großen Fragen der Astrobiologie: Wie ist Leben auf der Erde entstanden? Gibt es auch Leben jenseits unseres Planeten? Themen, die Menschen von Kindheit an faszinieren und zugleich großes Potenzial bieten, Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer zu begeistern.
Den Auftakt bildete eine vierteilige Mini-Vorlesung eines Fachspezialisten, die den Teilnehmenden einen fundierten Einblick in den aktuellen Stand der Forschung bot. Dabei wurde deutlich, wie Astronomie, Biologie und Biochemie zusammenwirken: von der Charakterisierung von Exoplaneten über die Erforschung extremophiler Organismen bis hin zur Simulation lebenswichtiger Moleküle.
In drei Workshops wurden praxisnahe Ideen für den Unterricht erprobt. Besonders spannend war die Untersuchung von „Überlebenskünstlern“ wie Bärtierchen, die in der Umgebung der Sternwarte gesammelt und unter Schülermikroskopen betrachtet werden konnten. Ergänzt wurden die Aktivitäten durch Rechenaufgaben und ein Quiz rund um das Thema Astrobiologie.
Zwei Beobachtungsabende – auf der Skypole-Wiese und in den Kuppeln der Sternwarte – ermöglichten eindrucksvolle Blicke ins nahe und ferne Universum und rundeten das Programm ab.
Die Fortbildung zeigte eindrucksvoll, wie stark das Thema Astrobiologie nicht nur die Wissenschaften miteinander verknüpft, sondern auch Begeisterung für Forschung und Entdecken wecken kann – im Klassenzimmer wie unter dem Sternenhimmel.