Fieldday und Radioastronomie
Das Universum aus einem anderen Blick
Am Samstag, dem 6. September 2025, fand auf dem Gelände der Sternwarte Sonneberg der mittlerweile zweite „Fieldday“ statt. Zahlreiche Besucher waren gekommen, um einen abwechslungsreichen Tag zwischen Amateurfunk und Radioastronomie zu erleben.
Der Ortsverband X29 Sonneberg des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e. V. (DARC) richtete die Veranstaltung diesmal erstmals von seinem neuen Domizil direkt in der Sternwarte Sonneberg aus – ein weiterer Schritt der Zusammenarbeit mit dem Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg.
Neben praxisnahen Demonstrationen und Live-Vorführungen, die die Vielfalt beider Bereiche eindrucksvoll zeigten, zog ein besonderer Programmpunkt viele Gäste in seinen Bann: Thomas Freina begeisterte mit einem grandiosen Vortrag zum Thema „Signale aus den Tiefen des Alls“. Er gab einen lebendigen Überblick über aktuelle Projekte der Amateur-Radioastronomie, von der 21-cm-Wasserstofflinie über kosmische Maser bis hin zu fernen Quasaren – und zeigte, wie sich Neugier, Kreativität und Technikbegeisterung in diesem außergewöhnlichen Hobby verbinden.
Die Besucher konnten außerdem selbst erleben, wie Funkamateure mit einfach erscheinender, aber hochpräziser Technik weltweite Verbindungen unabhängig von Internet oder Mobilfunk herstellen – und wie Amateurradioastronomen mit selbstgebauten Radioteleskopen Signale aus dem Sonnensystem und den unendlichen Weiten des Kosmos empfangen.
So wurde der zweite Fieldday in Sonneberg erneut zu einem großen Erfolg und zeigt wie Amateurfunk und Amateur-Radioastronomie Brücken schlagen – zwischen Hobby, Bildung und professioneller Wissenschaft.