Pressemeldungen
des Astronomiemuseums
Öffnungszeiten und Programm über die Feiertage 2024/2025
Sonneberg, den
Das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg hat in der Weihnachtszeit wie folgt geöffnet: Vom 16. bis 24. Dezember bleibt es geschlossen, vom 25. bis 30. Dezember ist es jeweils von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Am 31. Dezember bleibt das Museum geschlossen, während ab 01. Januar 2025 wieder regulär von 13 bis 17 Uhr geöffnet ist.
Besondere Angebote gibt es vom 25. Dezember 2024 bis zum 05. Januar 2025:
Der Vortrag „Der Stern von Bethlehem“, der auch für Kinder geeignet ist, findet täglich vom 25. bis 30. Dezember 2024 sowie vom 01. bis 05. Januar 2025 jeweils um 14 Uhr statt. Er kann im Rahmen eines Museumsbesuchs besucht werden, es wird kein Aufpreis erhoben.
Speziell für Kinder gibt es ein Weihnachtsferienprogramm:
Beobachtungsabende für Kinder finden am 18.12.2024 und am 21.12.2024 jeweils um 18 Uhr statt. Teleskope werden am 28.12.2024 um 15 Uhr gebastelt. Und zum Abschluss gibt es eine Mondbeobachtung für Kinder am 09.01.2025 ebenfalls um 18 Uhr. Für diese Termine ist eine Anmeldung über unsere Homepage zwingend erforderlich: https://astronomiemuseum.de/termine dort finden Sie auch noch weitere Termine nach den Feiertagen
Eine Führung durch die Sternwarte wird am 25., 26. und 27. Dezember sowie am 29. und 30. Dezember 2024 und vom 01. bis 05. Januar 2025 jeweils um 15 Uhr angeboten.
Informationen zum Vortrag "Stern von Betlehem".
Das Matthäusevangelium erzählt die Geschichte vom Stern von Betlehem, der die Sterndeuter oder Weisen aus dem Osten zum Geburtsort von Jesus Christus geführt hat. Sie sahen diesen besonderen Stern am Himmel und folgten ihm, bis sie das Jesuskind fanden. Diese Geschichte ist für viele Menschen sehr bedeutend und hat sie über Jahrhunderte hinweg fasziniert.
Aber was könnte dieser "Stern" aus der Sicht der Astronomie gewesen sein? Um das herauszufinden, machen wir eine Reise in die Vergangenheit. Wir schauen uns die Himmelsereignisse an, die damals stattgefunden haben könnten. Vielleicht war es eine besondere Konstellation von Planeten, die so hell strahlte, dass sie wie ein neuer Stern aussah. Oder vielleicht war es das Aufleuchten einer Supernova, eines explodierenden Sterns, der den Himmel erhellte.
Astronomen haben viele Theorien, was der Stern von Betlehem gewesen sein könnte. Sie untersuchen alte Aufzeichnungen und nutzen moderne Technik, um die Positionen und Bewegungen der Himmelskörper von vor über 2000 Jahren nachzuvollziehen. Einige glauben, dass eine seltene Ausrichtung der Planeten Jupiter und Saturn das auffällige Himmelsphänomen gewesen sein könnte. Andere denken, es könnte ein Komet gewesen sein, der hell am Himmel leuchtete.
-
Was taugt Modifizierte Gravitation (MOND) als Alternative zur Dunklen Materie24. April 2025
-
Kleinst-Satelliten: Leistungsfähig durch Kooperation01. April 2025
-
Apophis und der beschauliche Weltuntergang am Freitag, dem 13. April 2029, ... oder was lauert da sonst noch?04. März 2025
-
Beobachtungsabend Radioastronomie - Das unsichtbare Universum entdecken19. Februar 2025
-
Materie und Antimaterie im frühen Universum. Warum gibt es Etwas und nicht Nichts02. Februar 2025
-
Außer Rand und Band -- Was sind die Grenzen des beobachtbaren Universums?07. Januar 2025
-
Öffnungszeiten und Programm über die Feiertage 2024/202515. Dezember 2024
-
Steine und Sterne - Archäoastronomie mit Stellarium26. November 2024
-
Der größte deutsche Meteorit ist ein Franke und im Astronomiemuseum zu sehen.03. November 2024
-
50 Jahre zivile Datensammlung zu UFOs / UAP28. Oktober 2024