Pressemeldungen
des Astronomiemuseums
Wenn es Feuer und Metall vom Himmel regnet
Sonneberg, den
Am Montag, dem 30. Juni 2025 um 19 Uhr, lädt das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg zum Montagsvortrag ein.
Diesmal steht ein besonders spektakuläres Naturphänomen im Mittelpunkt: Meteorite – Gesteins- und Metallbrocken aus dem Weltall, die auf der Erde einschlagen. Der Vortrag „Wenn es Feuer und Metall vom Himmel regnet“ wird gehalten von Dieter Heinlein, dem Meteoritenspezialisten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Seit über 45 Jahren sammelt und untersucht Heinlein Meteorite und gilt heute als einer der erfahrensten Gutachter auf diesem Gebiet. Im Rahmen eines umfangreichen DLR-Projekts sichtete er über 6000 mutmaßliche Meteoritenfunde, die ihm aus ganz Deutschland zugesandt wurden. Nur fünf davon waren echt – darunter drei Stein-Meteorite und zwei äußerst seltene Metall-Meteorite, die erst im vergangenen Jahr identifiziert werden konnten.
Im Zentrum des Vortrags stehen diese beiden Nickel-Eisen-Meteorite, die in Issigau (Oberfranken) und Wedel (Schleswig-Holstein) gefunden wurden. Der Fund von Issigau ist dabei besonders bemerkenswert: Mit einem Gewicht von über 136 Kilogramm ist er der bislang größte entdeckte Meteorit Deutschlands. Das Astronomiemuseum zeigte diesen sensationellen Fund bereits in einer vielbeachteten Ausstellung.
Dieter Heinlein schildert anschaulich die spannenden Fundumstände, erklärt die aufwändigen Untersuchungs- und Klassifizierungsverfahren und gibt einen einzigartigen Einblick in die Welt echter Meteorite – zwischen Wissenschaft, Zufall und Faszination.
Der Vortrag findet anlässlich des Asteroid Day 2025 statt, der weltweit auf die Bedeutung und Erforschung erdnaher Objekte aufmerksam macht.
Der Eintritt kostet für Erwachsene 6,- Euro und für Schüler sowie Studenten 4,50 Euro. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Bilder und weitere Pressemeldungen finden Sie unter:
🔗 https://astronomiemuseum.de/presse
Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an:
Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
Thomas Müller
📞 Telefon: +49 03675 81218
📧 E-Mail:
🌐 Website: https://astronomiemuseum.de
-
Wenn es Feuer und Metall vom Himmel regnet25. Juni 2025
-
100 Jahre Sternwarte Sonneberg – das Astronomiemuseum bittet um Mithilfe11. Juni 2025
-
Eine astronomische Interpretation der Himmelsscheibe von Nebra27. Mai 2025
-
Was taugt Modifizierte Gravitation (MOND) als Alternative zur Dunklen Materie24. April 2025
-
Kleinst-Satelliten: Leistungsfähig durch Kooperation01. April 2025
-
Apophis und der beschauliche Weltuntergang am Freitag, dem 13. April 2029, ... oder was lauert da sonst noch?04. März 2025
-
Beobachtungsabend Radioastronomie - Das unsichtbare Universum entdecken19. Februar 2025
-
Materie und Antimaterie im frühen Universum. Warum gibt es Etwas und nicht Nichts02. Februar 2025
-
Außer Rand und Band -- Was sind die Grenzen des beobachtbaren Universums?07. Januar 2025
-
Öffnungszeiten und Programm über die Feiertage 2024/202515. Dezember 2024