Zum Hauptinhalt springen

Pressemeldungen

des Astronomiemuseums

Fieldday und Radioastronomie 2025

Sonneberg, den

31. August 2025

Fieldday und Radioastronomie im Astronomiemuseum am 06.09.2025 ab 10 Uhr

Der Ortsverband X29 Sonneberg des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e. V. (DARC) lädt gemeinsam mit dem Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg herzlich zum diesjährigen "Fieldday" am Samstag, dem 06. September 2025, ab 10 Uhr, auf das Gelände der Sternwarte Sonneberg ein. An diesem Tag erwartet die Besucher ein spannender Einblick in die Welt des Amateurfunks sowie in die faszinierende Wissenschaft der Radioastronomie.

Die Veranstaltung mit Live-Vorführungen möchte die vielfältigen Möglichkeiten der Radioastronomie und des Amateurfunks praxisnah demonstrieren. Neben interessanten Vorträgen und Präsentationen gibt es unter anderem eine Live-Remote-Vorführung eines 3-Meter-Radioteleskops, bei der die Besucher in Echtzeit die 21-cm-Strahlung des neutralen Wasserstoffs aus den Milchstraßenarmen beobachten können. Der Vortrag über den Meteorscatter des Astronomiemuseums bietet einen Einblick in die moderne Radarbeobachtung von Meteoren, die unabhängig von Wetter und Tageszeit stattfindet. Außerdem haben die Amateure des Ortsverbands X29 Sonneberg auf dem Gelände eine Station aufgebaut und demonstrieren verschiedene Funkverbindungen.

Der Eintritt zum Fieldday 2025 ist frei.

Unser Programm:

10:00 Uhr: Beginn der Veranstaltung
10-17 Uhr Stand und Vorführungen des Ortsverband X29 Sonneberg
11:30 Uhr "Live Vorführung" Remote Radioastronomie: Echtzeit-Beobachtung der 21-cm-Strahlung des neutralen Wasserstoffs mit dem Radioteleskop der AGN*
14 Uhr Vortrag "Signale aus den Tiefen des Alls - Amateurfunk & Amateur-Radioastronomie"
15:00 Uhr "Live Vorführung" Remote Radioastronomie: Echtzeit-Beobachtung der 21-cm-Strahlung des neutralen Wasserstoffs
16 Uhr Kurzvortrag und Führung am Meteorscatter des Astronomiemuseums
17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

*Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg

Was ist Amateurfunk?
Amateurfunk ist eine Gemeinschaft engagierter Menschen, die sich intensiv mit der Funktechnik auseinandersetzen. Neben technischen und wissenschaftlichen Aufgaben verfolgen Funkamateure auch soziale, bildungspolitische sowie entwicklungspolitische Ziele. Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e. V. vertritt die Interessen von über 34.000 Funkamateuren in Deutschland und ist der drittgrößte Amateurfunkverband der Welt.

Was ist Radioastronomie? / "Live-Vorführung" Remote Radioastronomie
Radioastronomie ist ein Teilgebiet der Astronomie, das die Erforschung des Weltalls im Bereich der Radiowellen ermöglicht. Diese Technik bietet den Vorteil, dass astronomische Beobachtungen wetterunabhängig und sogar tagsüber durchgeführt werden können. Ein Highlight der Veranstaltung ist die Live-Vorführung eines Remote-Radioteleskops, mit dem die Besucher die 21-cm-Strahlung des neutralen Wasserstoffs in unserer Galaxie beobachten können.

Signale aus den Tiefen des Alls - Amateurfunk & Amateur-Radioastronomie - Vortrag von Thomas Freina
Amateurfunk und Amateur-Radioastronomie verbinden technische Präzision, Experimentierfreude und wissenschaftliche Entdeckerlust. Funkamateure bauen weltweite Verbindungen auf – unabhängig von Internet oder Mobilfunk – und leisten in Notfällen einen wertvollen Beitrag zur Kommunikation.

Amateurastronomen hingegen empfangen mit selbstgebauten Radioteleskopen Signale aus unserem Sonnensystem und den unendlichen Weiten des Weltalls: von Sonnenstürmen und Jupiter-Radioausbrüche über kosmische Maser bis hin zur berühmten 21-cm-Wasserstofflinie oder unglaublich fernen Quasaren. Mit vergleichsweise einfacher, oft selbst entwickelter Technik leisten Amateurradioastronomen Beiträge zur Erforschung unseres Universums – und schlagen dabei eine Brücke zwischen Hobby, Bildung und professioneller Wissenschaft.

Der Vortrag gibt vor allem einen Überblick über aktuelle Projekte auf verschiedenen Frequenz-Bändern sowie jeweils einen knappen Einblick in die dazugehörige Technik. Er zeigt, wie jeder Funkamateur mit Neugier und Kreativität Teil dieser besonderen Gemeinschaft werden kann.

Der Meteorscatter des Astronomiemuseums - Vortrag von Thomas Müller
Jeden Tag gelangen zwischen 100 und 1.000 Tonnen Material aus dem Weltall auf die Erde, meist in Form von Staub und sehr kleinen Partikeln. Wenn diese Objekte in unsere Atmosphäre eintreten, erhitzen sie sich stark, und die Luft um sie herum wird ionisiert, was bedeutet, dass die Luftmoleküle elektrisch geladen werden.
Diese ionisierte Luft bildet in Höhen zwischen 120 und 80 Kilometern einen sogenannten Plasmaschweif. Dieser Schweif leuchtet und ist das, was wir als Sternschnuppen am Himmel sehen. Größere Stücke können sogar als helle Feuerbälle erscheinen.
Meteore können mit bloßem Auge gesehen werden, besonders nachts, und sie können auch mit Videokameras oder speziellen Kameras aufgenommen werden.
Die Plasmaschweife von Meteoren reflektieren elektromagnetische Wellen im Radiofrequenzbereich, wodurch sie mit niederfrequentem Radar bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit detektiert werden können.
Eine solche Anlage ist am Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg installiert und ermöglicht die Erforschung von Meteoren.

Die gesamte Veranstaltung ist kostenfrei. Spenden zur Unterstützung der Arbeit des Ortsverbands und des Astronomiemuseums sind willkommen. Der Ortsverband X29 Sonneberg und das Team des Astronomiemuseums freuen sich auf Ihren Besuch!

 

Bilder und weitere Pressemeldungen finden Sie hier: https://astronomiemuseum.de/presse
Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an:

Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
Thomas Müller
Telefon: +49 03675 81218
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Website: https://astronomiemuseum.de


nach oben