Zum Hauptinhalt springen

Pressemeldungen

des Astronomiemuseums

Erde 2.0 – wann und wie finden wir erdähnliche Exoplaneten

Sonneberg, den

20. November 2025

Am Montag, dem 1. Dezember 2025 um 19 Uhr, lädt das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg zum letzten Montagsvortrag 2025 ein.

Diesmal geht es um eine der spannendsten Fragen der modernen Astronomie: Gibt es eine „zweite Erde“ – und wenn ja, wie finden wir sie? Der Vortrag mit dem Titel „Erde 2.0 – wann und wie finden wir erdähnliche Exoplaneten“ wird gehalten von Michael Hippke von der Sternwarte Sonneberg.

Schon der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz stellte sich die Frage, ob wir in der besten aller möglichen Welten leben. Heute erweitern wir diese Überlegung um eine kosmische Dimension: Ist unsere Erde der einzige bewohnbare Planet im Universum?

Obwohl Astronomen bereits tausende Exoplaneten entdeckt haben, fehlt bislang jeder Nachweis für außerirdisches Leben. Der Vortrag beleuchtet die faszinierende Suche nach erdähnlichen Welten und stellt die astronomischen Instrumente vor, mit denen wir ihnen auf die Spur kommen können – von optischen Teleskopen über Radioteleskope bis hin zur Beobachtung anderer Wellenlängen. Michael Hippke diskutiert, welche Technologien noch entwickelt werden müssen, ob biologische oder technische Signale leichter zu erkennen sind und was für ein Fernrohr nötig wäre, um ein scharfes Bild unserer Erde aus Lichtjahren Entfernung zu machen.

Zum Abschluss wagt der Vortrag einen philosophischen Ausblick auf sogenannte „super-habitable“ Welten – Planeten, die womöglich sogar bessere Bedingungen für Leben bieten als unsere Erde.

Der Eintritt kostet für Erwachsene 6,- Euro und für Schüler sowie Studenten 4,50 Euro. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Bilder und weitere Pressemeldungen finden Sie unter:
🔗 https://astronomiemuseum.de/presse

Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an:
Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
Thomas Müller
📞 Telefon: +49 03675 81218
📧 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
🌐 Website: https://astronomiemuseum.de


nach oben