Pressemeldungen
des Astronomiemuseums
Neue Veranstaltungsreihe im Astronomiemuseum
Sonneberg, den
Neue Veranstaltungsreihe im Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg: Astrofotografie mit Smartteleskopen für Groß und Klein
Das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg startet mit einer spannenden neuen Veranstaltungsreihe in den Herbst: Mit der „Astrofotografie für Kinder“ und dem dazugehörigen Angebot für Erwachsene „Der Himmel im Smartteleskop“ kann der Nachthimmel auf moderne Weise entdeckt werden.
Smartteleskope – das sind Teleskope, die mitdenken. Sie verbinden moderne Kameratechnik mit intelligenter Steuerung und ermöglichen faszinierende Aufnahmen von fernen Objekten wie Galaxien, Gasnebeln oder Kugelsternhaufen direkt aufs Tablet oder Smartphone. Das Smartteleskop fertigt Bildserien davon an, sammelt also das Licht, und verarbeitet die Bilder gleich intern. Heraus kommen detailreiche Einzelbilder, die Gebilde zeigen, die bei der Beobachtung mit bloßem Auge verborgen bleiben.
„Wir wollen unseren Besucherinnen und Besuchern den Himmel auf eine neue Art zeigen“, sagt Museumsleiter Thomas Müller.
Mit dem Angebot „Astrofotografie für Kinder“ können bereits junge Sternfreunde spielerisch entdecken, wie moderne Teleskope funktionieren. Erwachsene erwartet im Format „Der Himmel im Smartteleskop“ ein kurzweiliger Ausflug in die digitale Himmelsfotografie, so Müller weiter.
Ein besonderes Highlight: Die bei jeder Veranstaltung entstandenen Fotos können von den Teilnehmenden direkt vor Ort oder im Anschluss per E-Mail erhalten werden – eine bleibende Erinnerung an die eigene digitale Reise durchs All.
Die neue Reihe ergänzt und erweitert die sehr beliebten und stark nachgefragten Beobachtungsabende des Astronomiemuseums. Denn jede Art der Beobachtung eröffnet einen anderen Blick auf das Universum – jedes Teleskop hat seinen eigenen Himmel. Während das klassische Teleskop den Reiz des direkten Sehens vermittelt, erlaubt das Smartteleskop einen detaillierten Blick auf die viele Lichtjahre entfernten Objekte.
Die genauen Termine und weitere Informationen finden Sie unter:
🔗 https://astronomiemuseum.de/termine
Bilder und weitere Pressemeldungen:
🔗 https://astronomiemuseum.de/presse
Pressekontakt:
Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
Thomas Müller
📞 Telefon: +49 03675 81218
📧 E-Mail:
🌐 Website: https://astronomiemuseum.de
-
Radarmessung von Meteoren01. Oktober 2025
-
Neue Veranstaltungsreihe im Astronomiemuseum22. September 2025
-
Fieldday und Radioastronomie 202531. August 2025
-
Raumfahrt 202521. August 2025
-
Wenn es Feuer und Metall vom Himmel regnet25. Juni 2025
-
100 Jahre Sternwarte Sonneberg – das Astronomiemuseum bittet um Mithilfe11. Juni 2025
-
Eine astronomische Interpretation der Himmelsscheibe von Nebra27. Mai 2025
-
Was taugt Modifizierte Gravitation (MOND) als Alternative zur Dunklen Materie24. April 2025
-
Kleinst-Satelliten: Leistungsfähig durch Kooperation01. April 2025
-
Apophis und der beschauliche Weltuntergang am Freitag, dem 13. April 2029, ... oder was lauert da sonst noch?04. März 2025