Pressemeldungen
des Astronomiemuseums
Radarmessung von Meteoren
Sonneberg, den
Am Montag, dem 6. Oktober 2025 um 19 Uhr, lädt das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg zum Montagsvortrag ein.
Diesmal dreht sich alles um ein Phänomen, das uns in klaren Nächten immer wieder in seinen Bann zieht: Meteore – bekannt als Sternschnuppen oder als seltenere Feuerbälle mit leuchtenden Schweifen am Himmel. Doch hinter der Schönheit steckt hochinteressante Wissenschaft.
Im Vortrag „Radarmessung von Meteoren und ihre Anwendung“ erläutert Prof. Dr. Christoph Jacobi vom Institut für Meteorologie der Universität Leipzig, wie Meteore entstehen, was sie über unsere Atmosphäre verraten und wie ihre Beobachtung sogar zur Klimaforschung beiträgt.
Wenn kleinste Staubteilchen aus dem Weltraum in die obere Erdatmosphäre eintreten, verglühen sie in etwa 90 Kilometern Höhe. Dabei entstehen Schweife, die zwar meist für das bloße Auge unsichtbar bleiben, aber mit empfindlichen Radarsystemen erfasst werden können. Diese Messungen liefern wertvolle Informationen über Windverhältnisse in großer Höhe und ermöglichen Einblicke in klimatische Veränderungen.
Prof. Jacobi stellt Beispiele zum Klima der oberen Atmosphäre vor und zeigt, wie Meteorbeobachtungen dabei helfen, den Klimawandel besser zu verstehen – eine spannende Verbindung zwischen Weltraum und Erde.
Der Eintritt kostet für Erwachsene 6,- Euro und für Schüler sowie Studenten 4,50 Euro. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Bilder und weitere Pressemeldungen finden Sie unter:
🔗 https://astronomiemuseum.de/presse
Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an:
Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
Thomas Müller
📞 Telefon: +49 03675 81218
📧 E-Mail:
🌐 Website: https://astronomiemuseum.de
-
Radarmessung von Meteoren01. Oktober 2025
-
Neue Veranstaltungsreihe im Astronomiemuseum22. September 2025
-
Fieldday und Radioastronomie 202531. August 2025
-
Raumfahrt 202521. August 2025
-
Wenn es Feuer und Metall vom Himmel regnet25. Juni 2025
-
100 Jahre Sternwarte Sonneberg – das Astronomiemuseum bittet um Mithilfe11. Juni 2025
-
Eine astronomische Interpretation der Himmelsscheibe von Nebra27. Mai 2025
-
Was taugt Modifizierte Gravitation (MOND) als Alternative zur Dunklen Materie24. April 2025
-
Kleinst-Satelliten: Leistungsfähig durch Kooperation01. April 2025
-
Apophis und der beschauliche Weltuntergang am Freitag, dem 13. April 2029, ... oder was lauert da sonst noch?04. März 2025